Unsere Übersetzungsqualität ist zertifiziert.
Bei uns sind Ihre Texte und Daten in sicheren Händen: Ob Übersetzungen aus dem Bereich der Medizin, Technik oder Automotive: Fachübersetzungen erfordern Präzision, aktuelles Fachwissen und eine strenge Prüfung.


Sollen technische Dokumentationen später in mehrere Sprachen übersetzt werden, sind die Anforderungen noch wesentlich höher: Kompetenz, Sorgfalt und Präzision sind umso wichtiger, da regionale Besonderheiten der unterschiedlichen Märkte zu beachten sind.
Eine spezielle Herausforderung also, für die es erfahrene Partner braucht. Apostroph Germany ist für Sie gern ein solcher Partner.
Wir übersetzen für Sie:
- Handbücher
- Gebrauchsanweisungen
- Bedienungs- und Betriebsanleitungen
- Montage- und Installationsanleitungen
- Prozessbeschreibungen
- technische Datenblätter
- Baupläne
Unsere Mitarbeiter: mit Blick auf die Nutzer Technik vermitteln
Unsere Fachübersetzer bringen von Haus aus eine Doppelqualifikation mit: Sie sind studierte Sprachwissenschaftler und zugleich technische Spezialisten im von ihnen betreuten Fachgebiet.
Bei Produktdokumentationen setzen wir Übersetzer ein, die hohes technisches Verständnis haben und darin geschult sind, mit den Augen des Nutzers und Endkunden auf das jeweilige technische Dokument zu blicken. So stimmen am Ende sowohl die Begrifflichkeiten als auch die Tonalität des Textes.
Unser Workflow: mit Erfahrung und Engagement für Sicherheit sorgen
Viele Unternehmen müssen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ihre technischen Dokumentationen in 20 und mehr Sprachen zur Verfügung stellen.
Ein gut strukturierter und sicherer Übersetzungsprozess ist dafür unerlässlich.
Apostroph Germany ist am Standort Bremen bereits seit fünf Jahrzehnten mit mehrsprachigen technischen Übersetzungsprojekten befasst. Unsere erfahrenen Projektbetreuer unterstützen Sie schon im Vorfeld bei der effizienten Planung und begleiten Sie anschließend individuell und persönlich durch den gesamten Prozess. Eine enge Zusammenarbeit mit Ihrer technischen Redaktion verkürzt Wege und Abstimmungsschleifen.
Die Ergebnisse unserer Arbeit durchlaufen einen strengen Prozess der Qualitätssicherung, der nach DIN EN ISO 9001 und ISO 17100 zertifiziert ist.

Unsere Tools: mit digitaler Technologie Risiko und Kosten senken
Als technikfokussiertes Übersetzungsbüro nutzen auch wir digitale Technologien, wo es geht, um Arbeitsprozesse für unsere Kunden und uns zu optimieren.
So sorgen Translation-Memory-Systeme und Terminologiedatenbanken dafür, dass wiederkehrende Fachbegriffe und Bezeichnungen in der gesamten Dokumentation einheitlich übersetzt werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Sicherheit.
Wir sind in der Lage, Inhalte aus XML-basierten Content-Management-Systemen sicher zu verarbeiten und nach der Übersetzung wieder direkt im CMS des Kunden auszuspielen.
Auch unsere DTP-Spezialisten arbeiten gern direkt in offenen Layoutdateien und stellen am Ende druckoptimierte Daten zur Weitergabe an die Druckerei zur Verfügung.
All das vermeidet Übertragungsfehler, senkt den Aufwand und damit die Kosten.
Apostroph Germany ist zertifizierter Dienstleister für das Redaktionssystem Schema ST4-Quanos
Das XML-basierte Redaktionssystem Schema ST4 verwaltet multilinguale Dokumentationen. Unsere Mitarbeiter sind speziell in der Bearbeitung von Übersetzungsdateien aus diesem System geschult – insbesondere beim Einsatz eines Translation-Memory-Systems.
Die Top-3-Gründe für technische Übersetzungen von Apostroph Germany
- Tradition: 50 Jahre Erfahrung am Standort Bremen.
- Top-Qualität: Unsere Übersetzer verfügen alle über einen Abschluss in angewandten Sprachwissenschaften und haben sich auf technische Fachgebiete spezialisiert – selbstverständlich auf Native-Speaker-Basis.
- Technologie: Translation-Memory-Systeme, Terminologiedatenbanken und Textintegration direkt im CMS sorgen für Sicherheit, Konsistenz und Zeitersparnis.
Haben Sie Fragen oder sind Sie an einer Zusammenarbeit interessiert?

Apostroph Germany ist Mitglied der tekom
Die Gesellschaft für Technische Kommunikation – tekom e. V. ist der größte europäische Fachverband für technische Kommunikation. Die tekom versteht sich als Plattform für Informations- und Erfahrungsaustausch, fördert Aus- und Weiterbildung und die Professionalisierung ihrer Mitglieder. Sie setzt sich für die Erhöhung des Stellenwerts der technischen Kommunikation in Unternehmen und Öffentlichkeit ein.