Datenschutz bei Apostroph Group

Datenschutzerklärung

Vielen Dank für den Besuch auf unserer Website. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben hat für uns eine besondere Bedeutung. Ziel dieser Datenschutzerklärung ist es, Sie als Nutzer der Website über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten und die für Sie bestehenden Rechte aufzuklären, soweit Sie als betroffene Person i. S. d. Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gelten. Gleichzeitig werden mit dieser Erklärung auch die bis dahin geltenden Anforderungen des § 13 Telemediengesetz erfüllt.

 

I Verantwortliche Stelle

Diese Website und das Leistungsangebot werden von der

APOSTROPH GERMANY GmbH
An der Strusbek 12 b
22926 Ahrensburg
Deutschland

Tel.:  +49 4102 235-0
Fax: +49 4102 235-500
E-Mail: mail@apostrophgroup.de

Geschäftsführer: Ulrich Barnewitz

betrieben.

 

II Allgemeines

Die Entwicklung der Website haben wir darauf ausgelegt, so wenig Daten wie möglich von Ihnen zu erheben. Grundsätzlich ist der Besuch unserer Website ohne Angaben personenbezogener Daten möglich. Erst wenn Sie sich dazu entscheiden, bestimmte Dienste in Anspruch zu nehmen (z. B. Nutzung des Kontaktformulars), wird die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Hierbei achten wir stets darauf, Ihre personenbezogenen Daten nur im Einklang mit einer gesetzlichen Grundlage oder einer von Ihnen erteilten Einwilligung zu verarbeiten. Wir halten uns an die Regelungen der seit 25. Mai 2018 verbindlich anzuwendenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die jeweils geltenden nationalen Vorschriften, wie das Bundesdatenschutzgesetz, das Telemediengesetz oder andere, speziellere Gesetze zum Datenschutz.

 

III Definition

Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe haben im Einklang mit der DSGVO die im Folgenden erläuterte Bedeutung.

„Personenbezogene Daten“ – alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

„Verarbeitung“ – jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

„Einschränkung der Verarbeitung“ – die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

„Pseudonymisierung“ – die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Verantwortlicher“ – die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

„Auftragsverarbeiter“ – eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

„Empfänger“ – eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

„Dritter“ – eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

„Einwilligung der betroffenen Person“ – jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

IV Einwilligung

Teilweise erheben wir von Ihnen bei dem Besuch unserer Website bestimmte personenbezogene Daten, für die wir Ihre Einwilligung benötigen. Dies findet zum einen in unserem Kontaktbereich bei der Anforderung von Angeboten sowie in unserem Karrierebereich bei der Bewerbung um ausgeschriebene Stellen statt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich im Kontaktbereich für unseren Newsletter zu registrieren.

Einwilligungserklärung
Mit Nutzung unserer zur Verfügung stehenden Formulare willigen Sie darin ein, dass wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten erheben und wie in dieser Datenschutzerklärung dargestellt verarbeiten. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine entsprechende Erklärung uns gegenüber widerrufen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass eine Nutzung unseres Dienstes ohne Ihre Einwilligung nicht mehr möglich ist. Für Ihren Widerruf nutzen Sie bitte die oben angegebenen Kontaktwege (Bitte nennen Sie uns in diesem Fall Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Postanschrift).

 

V Verwendungszweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten, die für die Begründung, Durchführung oder Abwicklung unseres Leistungsangebotes erforderlich sind, verarbeiten wir auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit wir externe Dienstleister im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung einsetzen, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 28 DSGVO.

Die personenbezogenen Daten werden durch uns ausschließlich zu den nachfolgenden Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt:

 

Zweck der Datenverarbeitung

 

 

Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung („Wozu ist die Datenverarbeitung notwendig“)

 

 

Kontaktaufnahme und damit zusammenhängender Korrespondenz

 

 

Ihre Einwilligung

 

 

Bearbeitung Ihres Anliegens und zu der von Ihnen gegebenenfalls gewünschten weiteren Beratung

 

 

Ihre Einwilligung

 

 

Registrierung zum Newsletter

 

 

Ihre Einwilligung

 

 

Bearbeitung Ihrer Bewerbung und damit zusammenhängender Korrespondenz

 

 

Ihre Einwilligung

 

 

Sicherstellung, dass unsere Website in möglichst effektiver und interessanter Weise Ihnen gegenüber präsentiert wird (z.B. durch anonymisierte Auswertung)

 

 

Berechtigte Interessen

 

 

Technische Realisierung unserer Angebote

 

 

Berechtigte Interessen

 

 

Bereitstellung eines Whitepapers zum Download

 

Ihre Einwilligung

 

VI Erhobene und verarbeitete personenbezogene Daten

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie diese mit Ihrer Kenntnis freiwillig zur Verfügung stellen, z. B. durch das Ausfüllen von Formularen oder das Versenden von E-Mails.

Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Formulare sind dies zunächst einmal die folgenden Daten:

 

Allgemeine Kontaktdaten:

Name des Unternehmens, vollständiger Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer; Betreff

 

Newsletter-Anmeldung:

E-Mail-Adresse

 

Angebotsformular:

Anrede; vollständiger Name; Name des Unternehmens; Anschrift; E-Mail-Adresse; Telefonnummer; Betreff; Nachricht; ggf. Anlage

 

Bewerbungsformular:

Angaben zu Ihrer Person; Anschrift; Kontaktdaten und Erreichbarkeit; Angaben zu Ihrer sprachlichen Qualifikation und Ihren Fachgebieten; Angaben zu Ihrer Ausbildung; Information über Ihre technische Anbindung und Ausstattung; Referenzen und Gehaltsvorstellung

 

Bewerbungsformular Online Bewerbung:

Angaben zu Ihrer Person und ggf. Geburtsdatum; Anschrift; E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer; ggf. Gehaltsvorstellung und Verfügbarkeit; ggf. Informationen, wie Sie auf die ausgeschriebene Stelle aufmerksam geworden sind; ggf. weitere Angaben als Nachricht

 

Whitepaper Download:

E-Mail-Adresse; Name und Vorname; Name des Unternehmens

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten bleiben ausschließlich bei uns und unseren verbundenen Unternehmen. Ihre Daten werden wir nur zu den in Ziffer 5 genannten Zwecken speichern und verarbeiten. Eine über den aufgezeigten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Gleiches gilt auch für die Übertragung und Übermittlung Ihrer Daten an Dritte.

 

VII Allgemeine Logfiles

Vom Webserver werden temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners (IP-Adresse), die Seiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, sowie der erfolgreiche Abruf in Protokolldateien (Logfiles) festgehalten. Die technische Administration der Webseiten und anonyme statistische Erhebungen ermöglichen eine Auswertung der Zugriffe auf das Angebot von APOSTROPH GERMANY und eine Auswertung mit dem Ziel, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Vorbehaltlich etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten löschen oder anonymisieren wir Ihre IP-Adresse nach Ihrem Verlassen unserer Website.

 

VIII Newsletter

Im Rahmen Ihrer Anmeldung zu einem E-Mail-Newsletter benötigt APOSTROPH GERMANY Ihre E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll.

Melden Sie sich auf dieser Website für den Newsletter an, verwendet APOSTROPH GERMANY die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck oder um Sie über die relevanten Umstände zu diesem Dienst oder dessen Registrierung zu informieren. Diese Daten gibt APOSTROPH GERMANY zum Zweck der Verwaltung und Durchführung des Newsletter-Mailings an den Dienstleister MailChimp weiter. APOSTROPH GERMANY vertraut auf die Zuverlässigkeit sowie die IT- und Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren besteht zwischen APOSTROPH GERMANY und MailChimp eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend seiner Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.

Für den Empfang des Newsletters bedarf es einer validen E-Mail-Adresse. Gespeichert wird zudem die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter anmelden, und das Datum, an dem Sie den Newsletter bestellen. Diese Daten dienen APOSTROPH GERMANY als Nachweis bei Missbrauch, falls eine fremde E-Mail-Adresse für den Newsletter angemeldet wird. Um darüber hinaus sicherzustellen, dass eine E-Mail-Adresse nicht missbräuchlich durch Dritte in dem Verteiler von APOSTROPH GERMANY eingetragen wird, arbeitet APOSTROPH GERMANY gemäß dem „Double-Opt-in“-Verfahren. Bei diesem Verfahren erhalten Sie nach Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Erst wenn Sie durch Anklicken eines dort enthaltenen Links Ihre Anmeldung bestätigt haben, erhalten Sie in der Folge den gewünschten E-Mail-Newsletter. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Bestellung des Newsletters, der Versand der Bestätigungsmail und der Erhalt der Anmeldebestätigung protokolliert.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten und Ihrer E-Mail-Adresse und zu deren Nutzung für den Newsletter-Versand mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Für den Widerruf stellt APOSTROPH GERMANY Ihnen in jedem Newsletter einen Link zur Verfügung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihren Widerruf schriftlich an die im Impressum aufgeführte Adresse zu senden. 

 

IX Whitepaper

Um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie interessanten Entwicklungen unserer Branche auf dem Laufenden zu halten und zu informieren, stellen wir Ihnen aktuelle Whitepaper zur Verfügung. Diese können Sie sich auf unserer Website herunterladen.

Um Ihnen diese Informationen zur Verfügung stellen zu können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, Name und Vorname, sowie den Namen des Unternehmens, für das Sie tätig sind. Auf Grund der gesetzlichen Vorschriften der DSGVO und des BDSG weisen wir Sie daraufhin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur zu dem hier beschrieben Zweck und auf Basis Ihrer uns erteilten Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nutzen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten und Ihrer E-Mail-Adresse mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Für den Widerruf stellt APOSTROPH GERMANY Ihnen in jedem Newsletter einen Link zur Verfügung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihren Widerruf schriftlich an die im Impressum aufgeführte Adresse zu senden.

 

X Cookies

Einsatz von Cookies

Auf unserer Website werden Informationen durch die Verwendung sogenannter Browser-Cookies gesammelt und gespeichert.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen.

Warum setzen wir Cookies ein?

Cookies ermöglichen unseren Systemen, das Gerät des Nutzers zu erkennen und eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen. Sobald ein Nutzer auf die Plattform zugreift, wird ein Cookie auf die Festplatte des Computers des jeweiligen Nutzers übermittelt. Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern und Ihnen einen besseren und noch mehr auf Sie zugeschnittenen Service anbieten zu können. Sie ermöglichen uns, Ihren Computer bzw. Ihr (mobiles) Endgerät wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und dadurch

Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Website zu speichern und so unsere Website an Ihren individuellen Interessen auszurichten sowie

die Geschwindigkeit der Abwicklung Ihrer Anfragen zu beschleunigen.

Wir arbeiten mit Diensten Dritter zusammen, die uns dabei unterstützen, das Internetangebot und die Website für Sie interessanter zu gestalten. Daher werden bei einem Besuch der Website auch Cookies von diesen Partnerunternehmen (Drittanbieter) auf Ihrer Festplatte gespeichert. Hierbei handelt es sich um Cookies, die sich automatisch nach der vorgegebenen Zeit löschen.

Nähere Informationen zu den einzelnen Drittanbietern entnehmen Sie dem Cookie Consent Tool und den darin hinterlegten Datenschutzhinweisen.

Kann ich über die Verwendung von Cookies bestimmen?

Sollten Sie eine Verwendung von Browser-Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Website in diesem Fall ggf. nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können. Wenn Sie nur unsere eigenen Cookies, nicht aber die Cookies unserer Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie die Einstellung in Ihrem Browser »Cookies von Drittanbietern blockieren« wählen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Verwendung von Cookies durch Dritte.

 

XI Verwendung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Auf unserer Website wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Übermittlung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ können Sie eine Erfassung durch Google Analytics auch durch das Setzen eines sogenannten Opt-out-Cookies unterbinden, indem Sie hier klicken. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, müssen Sie im Anschluss diesen Link erneut klicken.

Google mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de

 

XII Verwendung von Retargeting-Tools

Auf unserer Website apostrophgroup.de setzen wir auf die sogenannte Retargeting-Technologie. Wir verwenden Retargeting, um Websitebesucher in Nutzergruppen zu kategorisieren. Abhängig von der jeweiligen Nutzergruppe sprechen wir Websitebesucher auf anderen Websites oder in Apps mit personalisierter Werbung für unsere Produkte und Dienstleistungen an.

Wir verwenden hierzu folgende Produkte, die uns über Dienstleister bereitgestellt werden:

„Facebook Custom Audience“ / „Facebook Pixel“
„Google AdWords User Lists“ / „Google Dynamic Remarketing“

„Facebook Custom Audience“ / „Facebook Pixel“

„Facebook Custom Audience“ und „Facebook Pixel“ sind Produkte von Facebook Ireland Ltd., Hanover Reach, 5–7 Hanover Quay, Dublin 2, Irland („Facebook“). „Facebook Custom Audience“ ist eine aus einer Kundenliste erstellte Zielgruppe, an die Werbeanzeigen gesendet werden. Unsere Website verwendet ein „Facebook Pixel“ von Facebook, das eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern herstellt. An die Facebook-Server wird übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben. Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu, sofern Sie über ein solches Konto verfügen und darin eingeloggt sind. Sofern Sie andere Websites besuchen, die ebenfalls „Facebook Custom Audience“ / „Facebook Pixel“ verwenden, werden auch diese Informationen mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft. Für uns ist jedoch nicht ersichtlich, welche weiteren Websites Sie besuchen. Sollten Sie während des Besuchs unserer Website nicht bei Facebook eingeloggt oder kein Facebook-Nutzer sein, findet keine Zuordnung Ihres Websitebesuchs zu einem Facebook-Benutzerkonto statt.

Nähere Informationen zu Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre bei Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Speziell, welche Inhalte und Informationen Sie durch Ihre Nutzung von Facebook geteilt haben, können Sie über das „Aktivitätenprotokoll“-Tool verwalten oder über das „Deine Informationen herunterladen“-Tool von Facebook herunterladen.

„Google AdWords User Lists“ / „Google Dynamic Remarketing“

„Google AdWords User Lists“ und „Google Dynamic Remarketing“ sind Produkte von Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Unsere Website verwendet ein von Google bereitgestelltes Pixel, das eine direkte Verbindung zu den Google-Servern herstellt. An die Google-Server wird so übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben. Google verknüpft diese Information mit einer eindeutigen ID, die auf Ihrem Endgerät in Form eines Cookies gespeichert oder durch Ihr Endgerät bereitgestellt wird („Werbe-ID“ bei Smartphones). Sofern Sie andere Websites besuchen, die ebenfalls „Google AdWords User Lists“ / „Google Dynamic Remarketing“ verwenden, werden auch diese Informationen mit Ihrer eindeutigen ID verknüpft. Für uns ist jedoch nicht ersichtlich, welche weiteren Websites Sie besuchen.

Widerspruch / Opt-out

Sie können der Verwendung von Retargeting-Tools auf unserer Website jederzeit für ein oder mehrere Tools widersprechen. Bitte verwenden Sie dazu die folgenden Links:

Opt-Out „Facebook Custom Audience” / „Facebook Pixel”
Opt-Out „Google AdWords User Lists“ / „Google Dynamic Remarketing“

Wir speichern je Tool ein Opt-out-Cookie mit einer unbegrenzten Gültigkeitsdauer auf Ihrem jeweiligen Endgerät. Wenn Sie unsere Website mit mehreren Endgeräten nutzen, müssen Sie der Verwendung von Retargeting-Tools je Endgerät widersprechen, da wir mehrere Endgeräte nicht einzelnen Besuchern zuordnen können. Mit Ihrem Widerspruch unterbleibt die Einbindung der jeweils beschriebenen Pixel und es findet kein Datenaustausch mit Facebook oder Google statt.

Zusätzlich können Sie das Ausspielen personalisierter Werbung direkt bei den Werbenetzwerken deaktivieren. Informationen hierzu finden Sie z.B. direkt auf den Websites von Google und Facebook.

 

XIII LinkedIn Insight-Tag

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden LinkedIn Insight-Tag von LinkedIn Corporation, Sunnyvale, California, US, um Zielgruppen zu erstellen, Besuchergruppen unseres Onlineangebotes zu segmentieren, Conversion-Rates zu ermitteln und diese anschließend zu optimieren. Dies geschieht insbesondere dann, wenn Sie mit Werbeanzeigen, die wir mit LinkedIn Corporation geschaltet haben, interagieren. Dazu bietet LinkedIn Corporation ein Retargeting für Website-Besucher an, um zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzuzeigen.

LinkedIn Insight-Tag erfasst Daten zu den Besuchen auf unserer Website, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Diese Daten werden benutzt, um anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigen-Performance darzustellen.

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von LinkedIn Insight-Tag zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von LinkedIn Corporation bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für LinkedIn Insight-Tag: www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

 

XIV Datensicherheit

Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet niemals zu 100 % sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren können.

Wir sichern unsere Website jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.

Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL/TLS (Secure Sockets Layer / Transport Layer Security). Darüber hinaus bieten wir Ihnen die SubmitBox von FTAPI zur einfachen und sicheren Datenübermittlung. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

XV Rechte der betroffenen Person

Soweit Sie als betroffene Person i. S. d. Art. 4 Nr. 1 DSGVO gelten, haben Sie bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach der DSGVO die folgenden Rechte. Den Gesetzestext der nachfolgend aufgeführten Rechte finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Infobroschueren/INFO6.html.

Recht auf Bestätigung und Auskunft

Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.

Recht auf Berichtigung

Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht – unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung –, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung

Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die weiteren Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen.

Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht, eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Für den Widerruf nutzen Sie bitte die oben angegebenen Kontaktdaten.

Widerspruchsrecht

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Liegen die Voraussetzungen für einen wirksamen Widerspruch vor, darf eine Verarbeitung durch uns nicht mehr erfolgen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

 

XVI Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten

Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt wie nachfolgend beschrieben.

Das Hosting der Website erfolgt bei einem externen Dienstleister in Deutschland. Hierbei stellen wir sicher, dass eine Datenverarbeitung allein in Deutschland erfolgt. Dies ist für den Betrieb der Website sowie für die Begründung, die Durchführung und die Abwicklung des bestehenden Nutzungsvertrages erforderlich und auch ohne Ihre Einwilligung möglich.

Eine Weitergabe erfolgt zudem dann, wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung des Rechtes am geistigen Eigentum handeln.

Soweit Ihre Daten im erforderlichen Umfang an Dienstleister weitergegeben werden, haben diese nur insoweit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, wie dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO, zu behandeln.

Über die vorgenannten Umstände hinaus übermitteln wir Ihre Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte. Insbesondere geben wir keine personenbezogenen Daten an eine Stelle in einem Drittland oder eine internationale Organisation weiter.

 

XVII Speicherdauer für die personenbezogenen Daten

Hinsichtlich der Speicherdauer gilt, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald deren Speicherung für die Erfüllung des ursprünglichen Zwecks nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bilden letztlich das Kriterium für die endgültige Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Beim Bestehen von Aufbewahrungsfristen erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung in Form der Sperrung der Daten.

 

XVIII Verweise und Links

Bei dem Aufrufen von Internetseiten, auf die im Rahmen unserer Website verwiesen wird, kann erneut nach Angaben wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Browsereigenschaften etc. gefragt werden. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben oder die Weitergabe personenbezogener Daten oder den Umgang mit ihnen durch Dritte.

Dritte können abweichende und eigene Bestimmungen im Umgang mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten haben. Es ist daher angeraten, sich auf den Internetseiten Dritter vor Eingabe von personenbezogenen Daten über deren Praxis zur Handhabung von personenbezogenen Daten zu informieren.

 

XIX Änderung der Datenschutzerklärung

Wir entwickeln unsere Website laufend weiter, um Ihnen einen immer besser werdenden Dienst zur Verfügung stellen zu können. Diese Datenschutzerklärung werden wir stets aktuell halten und entsprechend anpassen, wenn und soweit dies erforderlich werden sollte.

Über eventuelle Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden wir Sie selbstverständlich rechtzeitig informieren. Dies werden wir z. B. mittels einer E-Mail an die uns von Ihnen mitgeteilte E-Mail-Adresse tun. Insofern darüber hinaus eine weitere Einwilligung von Ihnen zu unserem Umgang mit Ihren Daten erforderlich werden sollte, werden wir sie selbstverständlich von Ihnen einholen, bevor entsprechende Änderungen wirksam werden.

Sie können die aktuelle Version unserer Datenschutzbestimmungen jederzeit im Internet unter apostrophgroup.de abrufen.

 

XX Datenschutzbeauftragter

Sofern Sie datenschutzrechtliche Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

Mein-Datenschutzbeauftragter.de

Herr Philipp Herold
Hafenstraße 1a
23568 Lübeck

E-Mail: philipp.herold@hub24.de

 

Stand: 01.04.2022

Gemeinsam Ziele erreichen

  • Ihre Projekte in besten Händen

    Jeder Kunde bekommt bei uns einen festen Ansprechpartner. Somit werden Sie stets von einem Experten betreut, der auf Ihre Bedürfnisse eingeht und Sie stets auf dem Laufenden hält.
  • Zertifizierte Sicherheit

    Ihre Texte? Sind bei uns in sicheren Händen! Wir sind nicht nur nach
    ISO 9001 und ISO 17100 zertifiziert, sondern erfüllen auch die TISAX-Anforderungen.
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit

    Mit vielen Kunden verbindet uns eine langjährige Partnerschaft. Neben der Qualität schätzen sie unsere Werte wie Zuverlässigkeit, Transparenz und Fairness.