Der Lohn für gute redaktionelle Texte: Kundentreue
Blogs, Artikel und Websites, die mit zielgerichteter Information und auf interessante Weise Mehrwert bieten, werden häufiger angeklickt, Broschüren und Kundenmagazine werden intensiver gelesen und manchmal sogar aufbewahrt. Oder anders formuliert: Die Leserinnen und Leser bedanken sich mit ihrer Treue. Zudem werden spannende Inhalte gerne geteilt, was den Kreis erweitert.
Kluger Content kann also eine Kundenbindung schaffen und darüber hinaus der Firma oder der Marke zu mehr Sympathie verhelfen und ihre Bekanntheit erhöhen. Apostroph erstellt unter anderem redaktionelle Texte für Websites, Blogs, Broschüren, Imagebroschüren, Fachartikel, Advertorials, Medienmitteilungen, Kundenmagazine, Hauszeitungen, Interviews, Berichte und Reportagen.
Der Feinschliff für Ihre KI-Texte
Möchten Sie KI-generierten Text mit menschlicher Expertise verfeinern? Unsere Sprachexpertinnen und Sprachexperten kümmern sich um Faktenprüfung, Grammatik und Stil.

Apostroph ist auch eine Copywriting-Agentur
Im Unterschied zu redaktionellem Content müssen sich Werbetexte kurzfassen. Wir bringen Ihre Botschaft mit wenigen Worten originell und aufmerksamkeitsstark auf den Punkt.
Mehr zum Thema Copywriting
Unser SEO Whitepaper
Im Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie SEO funktioniert und Sie erfahren mehr über unsere Dienstleistungen in diesem Bereich. Laden Sie hier unser SEO Whitepaper herunter.

Die Vorteile unseres Redaktionsservice auf einen Blick:
- qualifizierte Redakteurinnen und Redakteure
- Erfahrung vom anspruchsvollen Fachartikel bis zum Blog
- seriöse und zielgerichtete Recherche
- stilistisch sattelfest
- Gespür für die Tonalität der unterschiedlichen Stakeholder
- ausgeprägter Sinn für das Gleichgewicht von Glaubwürdigkeit und Kreativität
- SSL-Verschlüsselung für einen sicheren Datentransfer
- Verarbeitung aller Dateiformate
Haben Sie Fragen?
Beim Lektorat werden die Grammatik, die Rechtschreibung, die Trennungen und die Zeichensetzung geprüft. Im Gegensatz zum Korrektorat werden zusätzlich stilistische Anpassungen vorgenommen. Dazu gehören unschöne Wortwiederholungen, Fehler in der Satzstellung oder unklare Aussagen.
Beim textvergleichenden Lektorat überprüft ein zweiter muttersprachlicher Professional die Grammatik, die Rechtschreibung, die Trennungen, die Satzzeichen und den Stil. Zusätzlich wird die Übersetzung mit dem ursprünglichen Text verglichen und wo nötig angepasst.
Desktop-Publishing (DTP) bezeichnet die professionelle grafische Bearbeitung eines Dokuments (Layout). Dabei werden druckreife Vorlagen erstellt. DTP empfehlen wir vor allem bei Sprachen, die keine lateinischen Schriftzeichen benutzen wie Arabisch, Thai oder Chinesisch. Wir prüfen, ob sich die Texte am richtigen Ort befinden, ob alle Schriftzeichen korrekt dargestellt sind und ob die Trennungen und die Leserichtung stimmen.
Immer up to date und gut unterhalten – mit dem Apostroph Newsletter
Mögen Sie intelligentes Infotainment? Lieben Sie Sprachhacks, interkulturelle Anekdoten und digitale (Sprach-)Reisen um die Welt? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
