Unübersetzbare Wörter: einfach einmalig.

Hygge ist wohl eines der derzeit bekanntesten Wörter, wenn es um Begriffe geht, die nicht direkt mit einem entsprechenden Wort übersetzt werden können. Sie gelten als unübersetzbar, weil es sie in der anderen Sprache schlichtweg nicht gibt. Nebenbei sei gesagt, dass es das dänische Lebensprinzip mittlerweile sogar in den Duden geschafft hat. Eine Umschreibung als beispielsweise heimelige Gemütlichkeit ist also nicht mehr nötig.

Unübersetzbare Wörter

Manche Ausdrücke aus anderen Sprachen sind für die Übersetzerinnen und Übersetzer hingegen herausfordernder. Sie verlangen nicht nur eine sehr gute Kenntnis der Ausgangssprache, sondern auch der anderen Kultur. Viele dieser Begriffe sind so schön, dass man sie am liebsten eindeutschen würde, da sie einfach auf den Punkt bringen, wofür uns die Worte bzw. besser gesagt das Wort fehlt. Andersherum gibt es auch Ausdrücke, die es nur im Deutschen gibt. Seien Sie gespannt.

Hier nun ein paar wunderschöne Wörter aus aller Welt, für die es in vielen anderen Sprachen kein Pendant gibt;

Yakamoz – Romantiker und Mondanbeter, aufgepasst!

Die bildreiche Bedeutung des türkischen Wortes yakamoz ist der Widerschein des Mondes auf dem Wasser. 2007, im Jahr der Geisteswissenschaften, wurde es sogar zum „schönsten Wort der Welt“ gewählt. Auch die Schwedinnen und Schweden können dieses poetische Naturphänomen in ein einziges Wort fassen, nämlich in mångata. In deutschen Übersetzungen kann der Begriff hingegen nur umschrieben werden.

Fredagsmys – raus aus dem Anzug und rein ins Wochenende

Der schwedische Begriff heißt wörtlich übersetzt Freitagsgemütlichkeit. Das Wort steht für Geborgenheit, Gemeinschaft und Entspannung. Man sitzt mit der Familie oder Freundinnen und Freunden gemütlich zu Hause zusammen, trinkt ein Weinchen und knabbert etwas Leckeres. Auch wenn wir in Deutschland dafür keinen Namen haben – insbesondere Kinder der 1980er-Jahre kennen dieses Gefühl, allerdings als Samstagsgemütlichkeit: als man frisch gebadet mit einer Tüte Choco Crossies neben Mama und Papa vor „Wetten, dass..?“ saß …

Uitwaaien – wie weggeblasen

Der niedliche Begriff aus dem Niederländischen bedeutet wörtlich „auswehen“. Jetzt versteht man es, auch ohne der Sprache mächtig zu sein, oder? Damit ist gemeint, eine Pause einzulegen, um den Kopf freizubekommen. Kann man auch prima im Urlaub an der niederländischen Küste machen: lekker uitwaaien aan zee en lange strandwandelingen maken.

Jugaad – einfach genial!

Der Begriff stammt aus dem Hindi und bedeutet so viel wie in der Lage sein zu improvisieren oder auch die Fähigkeit, unter schwierigen Bedingungen Lösungen zu finden. Damit beschreibt jugaad den Lebensstil vieler Inderinnen und Inder, dank dem sie sich von zum Teil widrigen Umständen – zwei Drittel der Inderinnen und Inder leben in Armut – nicht einschüchtern und sich ihre positive Lebenseinstellung nicht nehmen lassen. Besonders bemerkenswert ist daran, dass nicht aus dem Mangel heraus reagiert wird, sondern dass in dem Mangel, in der Einschränkung eine Chance gesehen wird. Diese wichtige Nuance sollte unbedingt in einer guten Übersetzung berücksichtigt werden.

Mamihlapinatapai – das macht uns sprachlos

Unaussprechlich und je nach Kontext unglaublich romantisch-tragisch: mamihlapinatapai. Die komplexe Übersetzung für das Wort lautet: Zwei Personen werfen sich (sehnsuchtsvolle) Blicke zu, beide wünschen sich, der andere möge doch die Initiative ergreifen – doch keiner von beiden traut sich. Der Begriff, der beschreibt, wie es zwei Menschen im wahrsten Sinne des Wortes die Sprache verschlägt, stammt aus der Sprache der Yagan, der Ureinwohnerinnen und Ureinwohner Feuerlands. Leider gilt sie als mehr oder weniger ausgestorben. Doch mamihlapinatapai hat es als „prägnantestes Wort“ immerhin ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft.

Pochemuchka – wieso, weshalb, warum?

Bestimmt kennen Sie auch eine Person, die es immer ganz genau wissen will. Auf Russisch würden Sie ihn bzw. sie – abhängig von Ihrer Geduld – mit einem Augenzwinkern oder Augenverdreher als pochemuchka bezeichnen. In einer deutschen Übersetzung könnte das Substantiv mit dem Adverb und dem Adjektiv besonders neugierig wiedergegeben werden. Manchmal reicht es also, bei unübersetzbaren Wörtern die grammatische Gattung zu wechseln.

Cercle vertueux – wenn’s läuft, dann läuft’s!

„Mist, wie komme ich nur aus diesem Teufelskreis wieder raus?“, fragen Sie sich vielleicht hin und wieder. Wie schön wäre es da, einfach in den französischen cercle vertueux wechseln zu können. Der Begriff heißt wörtlich übersetzt „tugendhafter Kreis“ und meint eine Zeit, in der alles rundläuft. In der Gutes quasi Gutes anzieht, also das Gegenteil von Teufelskreis. Nur im Englischen scheint es diesen Begriff noch mit virtuous circle zu geben.

Fernweh Blog Hygge

Fernweh – Endstation Sehnsucht

Es sieht so aus, als wären nur wir Deutschen von der Sehnsucht nach der Ferne geplagt. Zumindest gibt es dazu keine direkte Übersetzung in anderen Sprachen. Hingegen kennen viele Sprachen die Sehnsucht nach der Heimat, also das Heimweh. Und eine artverwandte Empfindung: Auf Französisch bezeichnet man das Gefühl, das man spürt, wenn man nicht in seiner Heimat lebt und sich an dem Ort, an dem man lebt, fremd vorkommt, als dépaysement.

Weil es so schön ist, hier noch weitere deutsche Wörter, die als unübersetzbar gelten: Weltschmerz, Zeitgeist, Fingerspitzengefühl, Kummerspeck, Torschlusspanik, Schnapsidee.

Ilunga – jetzt wird’s kompliziert!

Diese sechs Buchstaben bringen wohl jede Übersetzerin und jeden Übersetzer ins Schwitzen. Der aus der Bantusprache, mit der in Ostafrika kommuniziert wird, stammende Begriff bedeutet Folgendes: Als ilunga wird eine Person bezeichnet, die beim ersten Mal verzeiht, wenn sie verletzt wird, eine zweite Verletzung erträgt und duldet, beim dritten Mal jedoch die Verletzung weder duldet noch verzeiht.

Gluggavedur – aus sicherer Entfernung

Das Wort stammt aus dem Isländischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Fensterwetter“. Dabei handelt es sich also um ein Wetter, das sich vom Fenster aus schön anschauen lässt, aber zu ungemütlich ist, um hinauszugehen. Man denke da an unzählige Regentropfen, die das Fenster hinunterperlen, an beeindruckende Blitzformationen am Himmel oder an ein Schneegestöber. Ein Synonym wäre „Besser-unter-der-Decke-bleiben-Wetter“. Das ist uns doch gar nicht so fremd.

Nadja Plaßmann
„Nadja Plaßmann mag Kurzgeschichten und lange Spaziergänge. Sie schlägt gern Wurzeln und wünscht sich manchmal Flügel. Seit 2006 korrigiert und lektoriert sie bei Apostroph Germany fremde Texte und verfasst wunderbare eigene.“
Nadja Plaßmann · Language Consultant, Apostroph Germany

Haben Sie Fragen rund um die Themen Sprache und Corporate Language oder benötigen Sie Unterstützung bei der Erarbeitung eines Styleguides?

Gerne beantworten wir Ihre Fragen oder stellen Ihnen Apostroph Germany und unsere Leistungen in einem persönlichen Gespräch vor.
Ihr Sales-Team
Ihr Sales-Team Apostroph Germany

Gemeinsam Ziele erreichen

  • Sprachintelligenz

    Unsere Language Technology Experts sorgen für den cleveren Einsatz von Technologien, sodass Mensch und Maschine auf intelligente Weise harmonieren.
  • Wir sprechen Ihre Sprache

    Je nach Projekt stellen wir gezielt Teams aus internen und externen Expertinnen und Experten zusammen, die Ihre Corporate Language umsetzen.
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit

    Mit vielen Kundinnen und Kunden verbindet uns eine langjährige Partnerschaft. Neben der Qualität schätzen sie unsere Werte wie Zuverlässigkeit, Transparenz und Fairness.