Ein DIY-Adventskalender bietet Spaß am Basteln und die Möglichkeit, die Liebsten mit einer persönlichen Aufmerksamkeit zu beschenken. Besonders wenn man Sprache als zentrales Element nutzt, wird der Adventskalender einzigartig. In diesem Blog stelle ich Ihnen kreative Ideen und praktische Tipps vor, wie Sie Ihren eigenen, ganz persönlichen Adventskalender mit sprachlichem Fokus gestalten können, der mit Sicherheit ein Strahlen auf die Gesichter der Beschenkten zaubern wird.
In den letzten Jahren habe ich bewusst auf aufwendige Adventskalender verzichtet. Stattdessen gestalten mein Kind und ich unseren Adventskalender nun gemeinsam. Wir haben 24 Tütchen (ja, an gewisse Regeln halten wir uns ;-)), die wir mit freundlichen Botschaften und etwas Süßem füllen. Jeder von uns schreibt 12 Zettel mit lieben Worten, Ideen zur gemeinsamen Freizeitgestaltung oder kleinen Wünschen für den anderen. Das können Nachrichten sein wie „Ich wünsche dir einen schönen Tag!“, „Ich liebe deinen Humor!“ oder „Lass uns heute gemeinsam etwas Leckeres kochen!“ – Ihrer Kreativität sind hier wirklich keine Grenzen gesetzt.
Das Wichtigste ist, dem anderen etwas Nettes zu sagen oder Ideen für gemeinsame Zeit zu teilen. Anschließend füllen wir die Tütchen abwechselnd und wechseln uns dann natürlich auch beim Öffnen ab. Das gemeinsame Schreiben der Karten, das Befüllen der Tütchen und die geteilte Vorfreude machen diesen Kalender jedes Jahr einzigartig und für uns zu etwas ganz Besonderem. Dabei vergisst man sogar für ein paar Stunden das Handy – und das ist vielleicht das Schönste daran.
1. Warum ein DIY-Adventskalender mit sprachlichem Fokus?
Ein selbst gemachter Adventskalender hat eine ganz besondere Note, denn Sie können ihn individuell auf die Person abstimmen, die Sie beschenken möchten. Ob süße Leckereien, kleine Botschaften, selbst gebastelte Gutscheine oder kleine Geschenke – Sie haben die volle Freiheit, die Türchen nach Ihren Vorstellungen zu füllen. Wenn Sie dabei den Schwerpunkt auf Sprache legen, können Sie jeden Tag eine kleine Überraschung schaffen, die zum Nachdenken anregt, inspiriert oder sogar lehrreich ist. Diese persönliche Note macht den Adventskalender zu etwas Einzigartigem, das vielen viel mehr bedeutet als ein gekaufter Kalender aus dem Supermarkt.
2. Ideen für den sprachlichen Inhalt
Kleine Gedichte oder Zitate: Füllen Sie die Türchen mit selbst geschriebenen Gedichten oder inspirierenden Zitaten. Diese können sowohl humorvoll sein als auch zum Nachdenken anregen und bringen die Beschenkte oder den Beschenkten zum Lächeln oder vielleicht sogar zum Staunen.
Sprachliche Aufgaben: Schreiben Sie 24 kleine Zettel mit kreativen Aufgaben, die sprachlichen Bezug haben. Zum Beispiel ein Wortspiel, die Erklärung eines ungewöhnlichen Fremdworts, eine kleine Übersetzungsaufgabe oder eine Challenge, bei der ein Satz in eine andere Sprache übersetzt werden muss.
3. Kreative Verpackungsideen
Die Verpackung macht einen großen Teil des Charmes aus. Hier sind einige Vorschläge für kreative DIY-Verpackungen:
Papiertütchen und Kärtchen: Verwenden Sie kleine Papiertütchen, die Sie mit Nummern beschriften. Auf jedem Tütchen könnte ein Wort in einer anderen Sprache stehen, das zum Inhalt passt. Sie können sie an einer Schnur aufhängen oder in einer großen Schachtel anordnen .
Gläser und Schachteln: Füllen Sie 24 kleine Gläser oder Schachteln, die Sie mit Zitaten oder Worten verzieren. So sieht der Adventskalender nicht nur schön aus, sondern kann auch immer wieder verwendet werden.
Stoffbeutel: Kleine Stoffbeutel, die Sie selbst nähen oder kaufen, sind eine nachhaltige Alternative. Mit kleinen Texten oder Wörtern verziert, bringen sie zusätzliche Freude und sind eine schöne Dekoration in Ihrem Zuhause.
4. DIY-Adventskalender für Kinder – mit Sprachbezug
Kinder lieben Adventskalender – und mit einem DIY-Adventskalender können Sie ihnen eine besonders große Freude machen. Neben süßen Überraschungen können Sie kleine Sprachspiele, Bastelmaterialien oder Mini-Bücher hinter den Türchen verstecken. Eine lustige Idee sind auch Rätsel oder Aufgaben, bei denen die Kinder spielerisch neue Wörter lernen oder ein kleines Gedicht auswendig lernen und Heiligabend aufsagen dürfen.
5. Nachhaltigkeit im Fokus
Ein DIY-Adventskalender lässt sich wunderbar nachhaltig gestalten: Verwenden Sie wiederverwertbare Materialien wie alte Einmachgläser, Stoffreste oder Kartons. Auch bei den Inhalten können Sie auf nachhaltige Alternativen setzen – selbst gemachte Geschenke, fair gehandelte Produkte oder Naturkosmetik sind gute Optionen. Auch hier kann der sprachliche Fokus beibehalten werden – indem beispielsweise Produkte aus verschiedenen Ländern oder mit besonderen sprachlichen Geschichten ausgewählt werden.
Ein persönlicher Countdown bis Weihnachten – mit sprachlichem Mehrwert
Mit einem DIY-Adventskalender machen Sie die Vorweihnachtszeit noch ein bisschen besonderer – und einzigartig. Mit etwas Kreativität und Liebe zum Detail entsteht ein individuelles Geschenk, das Tag für Tag kleine Freuden bereitet. Wenn Sie Sprache als zentrales Element nutzen, wird jeder Tag zu einer kleinen Entdeckungstour, die das Herz erwärmt und Vorfreude auf das Weihnachtsfest verbreitet. Egal ob für Ihre Partnerin oder Ihren Partner, die Kinder oder Freunde – der Zauber eines sprachlich inspirierten Adventskalenders wird garantiert Augen zum Glänzen bringen und die gemeinsame Zeit bereichern. Und das ist doch immer noch das schönste Geschenk.

Haben Sie Fragen rund um die Themen Sprache und Corporate Language oder benötigen Sie Unterstützung bei der Erarbeitung eines Styleguides?
