War es am Anfang ein Kulturschock für dich?
Jein. In der Schule und an der Uni lernt man Hochdeutsch mit oft gestellten Dialogen, man ist also nicht wirklich auf das „echte“ Deutsch, das auf der Straße gesprochen wird, vorbereitet. Das war für mich in den ersten Wochen eine Herausforderung, da ich mich an den lokalen Dialekt und die Schnelligkeit der Gespräche erst gewöhnen musste. Aber kulturell gibt es keine allzu großen Unterschiede zwischen den beiden Ländern, eher nuancierte und subtile Sachen.
Wie warst du in der Schule?
In der Schule war ich ein eher mittelmäßiger Schüler, aber an der Uni habe ich meine Leidenschaft für Sprachen und das Schreiben entdeckt. Bis heute ist es mir eine Herzensangelegenheit, mein Wissen zu erweitern, und ich besuche noch gerne Kurse, um mich weiterzubilden.
Was fasziniert dich an Sprachen?
Privat faszinieren mich Sprachen, weil sie mir die Möglichkeit bieten, Menschen aus verschiedenen Kulturen kennenzulernen. Beruflich begeistert mich die Psychologie hinter der Sprache, vor allem im Marketing, wo es darauf ankommt, die richtigen Botschaften zu vermitteln.
Wie bist du zu Apostroph gekommen?
Im Jahr 2022 bin ich auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung auf eine Anzeige bei Stepstone gestoßen. Die ausgeschriebene Stelle in der englischen Abteilung hat mich sofort angesprochen, da ich Sprachen liebe und schon immer gerne mit Texten gearbeitet habe. Deshalb habe ich mich beworben.
Was schätzt du an der Zusammenarbeit mit deinem Team?
Ich schätze besonders, dass wir im Team immer offen Ideen austauschen können. Gerade bei kreativen Projekten ist es toll, Feedback von den Kolleginnen und Kollegen zu bekommen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Was ist etwas Typisches für deinen Alltag?
Mein Tag beginnt immer mit einer schönen Gassirunde mit meinem Hund, bevor ich um 9 Uhr mit der Arbeit starte. Jeden Tag gibt es eine abwechslungsreiche Mischung aus Übersetzen, Texten, Copy-Editing und meinen Aufgaben als Key-User. Zudem beantworte ich Rückfragen von unseren Kundinnen und Kunden.
Worauf sollte man beim Übersetzen eines Textes und vor allem bei einer Übersetzung mit SEO-Anpassung besonders achten?
Beim Übersetzen, insbesondere mit Blick auf SEO-Anpassung, sind viele Aspekte von großer Bedeutung. Der wohl wichtigste ist, die Zielgruppe klar zu definieren und zu verstehen. Nur so kann man gezielt für ihre Bedürfnisse schreiben und übersetzen. Dazu gehört auch viel Recherche, um relevante Daten zu finden. Hier sind unter anderem Content-Marketing-Tools wirklich unverzichtbar.
Welches Buch liest du gerade?
Ich höre mir gerne Hörbücher beim Training im Fitnessstudio an. Momentan höre ich Half of a Yellow Sun von Chimamanda Ngozi Adichie. Der Roman erzählt das Leben aus der Perspektive von drei Hauptfiguren in Nigeria der 1960er-Jahre und bietet eine beeindruckende Geschichte über Liebe, Verrat und Krieg. Ich kann es sehr empfehlen!

Haben Sie Fragen rund um die Themen Sprache und Corporate Language oder benötigen Sie Unterstützung bei der Erarbeitung eines Styleguides?
