Apostroph drückt Ihren übersetzten Dokumenten den Stempel „beglaubigt“ auf
Bei unseren professionellen Übersetzern handelt es sich um zertifizierte und beeidigte Spezialisten, die mit den rechtlichen Vorgaben im Zielland vertraut sind.
Beglaubigte Übersetzungen von Apostroph für:
- Öffentliche Urkunden, Bescheinigungen und Echtheitsnachweise zu Identität, Bonität, Unterschrift usw.
- Sterbeurkunden und Testamente
- Arbeitszeugnisse und Promotionsurkunden
- Dokumente zu Gerichtsfällen, Gerichtsprotokolle und Anwaltskorrespondenz
- diplomatische und konsularische Dokumente
- Kauf-, Verkaufs- und Erbverträge
- amtliche Dokumente, notarielle Bestätigungen und Schriftstücke aller Art
Übersetzungen mit Apostille nach dem Haager Abkommen
Ausländische Behörden verlangen neben einer Beglaubigung oder Beurkundung oft auch eine Apostille. Eine solche Überbeglaubigung authentifiziert die Echtheit einer Unterschrift, eines Notars oder amtlichen Stempels.
Das spricht für notariell beglaubigte Übersetzungen von Apostroph:
- rechtskräftige Übersetzungen offizieller Dokumente für den internationalen Urkundenverkehr
- zertifizierte und vereidigte Übersetzer
- langjährige Erfahrung in der Übersetzung von Dokumenten aller Art
- Übersetzungen in 70 Sprachen
- absolute Vertraulichkeit
Haben Sie Fragen?
Wenn das Original auf Deutsch verfasst wurde, ist Deutsch die Ausgangssprache. Wird dieser Text ins Französische übersetzt, ist Französisch die Zielsprache.
Unter einer Beglaubigung versteht man ein Dokument, das von einem Notar mit Stempel und Unterschrift offiziell bestätigt wurde. Bei Apostroph können Sie beglaubigte Übersetzungen in Auftrag geben. Diese benötigen Sie immer dann, wenn Sie amtliche Dokumente in einer Fremdsprache vorlegen müssen – etwa bei einem Umzug ins Ausland.
Mehr zum Thema beglaubigte Übersetzungen
Als Legalisation bezeichnet man die Beglaubigung eines amtlichen Dokuments durch eine Staatskanzlei. Man nennt das auch Überbeglaubigung. Im Normalfall muss die Dokumentinhaberin oder der Dokumentinhaber mit der Legalisation auch noch persönlich bei der entsprechenden Botschaft vorbeigehen und sich diese vor Ort bestätigen lassen.
Mehr zum Thema beglaubigte Übersetzungen
Eine Apostille braucht man für amtliche Dokumente, die neben der üblichen, notariellen Beglaubigung zusätzlich von einer Staatskanzlei beglaubigt werden müssen. Man spricht deshalb auch von Überbeglaubigung. Eine Apostille wird für Länder ausserhalb der Schweiz benötigt, die Teil des Haager Abkommens sind.
Am besten klären Sie mit der Behörde Ihres Ziellandes ab, welche Art von Beglaubigung Sie für Ihre Dokumente benötigen. In der Regel wird für amtliche Dokumente eine notarielle Beglaubigung benötigt. Für Länder, die Teil des Haager Abkommens sind, wird auch noch eine Apostille verlangt, für Staaten, die nicht Teil des Haager Abkommens sind, benötigen Sie zusätzlich eine Legalisation.